1. November 2024

Wann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für einen Rollstuhl auf Rezept?

Wenn ein Rollstuhl benötigt wird, ist es möglich, dass die Krankenkasse die Kosten dafür übernimmt. Um dies zu beantragen, ist eine ärztliche Verordnung oder ein Rezept erforderlich. In welchen Fällen wird ein Rollstuhl von der Krankenkasse finanziert? Hier sind die wesentlichen Informationen zusammengefasst.

Voraussetzungen, um einen Rollstuhl auf Rezept zu erhalten

Ein Rollstuhl kann sowohl für eine vorübergehende Nutzung (zum Beispiel nach einer Operation) als auch für eine dauerhafte Anwendung (zum Beispiel aufgrund einer chronischen Erkrankung) notwendig sein. In solchen Fällen kann die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt ein entsprechendes Rezept ausstellen.

Auf diesem Rezept sollten spezifische Informationen vermerkt sein, wie etwa die Art des benötigten Rollstuhls sowie besondere Funktionen und Anforderungen. Diese Details sind entscheidend für die Genehmigung durch die Krankenkasse.

Beantragung der Kostenübernahme bei der Krankenkasse

Nachdem du das Rezept erhalten hast, reichst du es bei deiner Krankenkasse ein. Diese prüft den Antrag und entscheidet über die Kostenübernahme für den Rollstuhl.

In der Regel liegt der Eigenanteil für die Zuzahlung unter 10 Euro, was den finanziellen Aufwand gering hält. 

Zurück zur Übersicht

Verwandte Beiträge